Die Insel Pag liegt im Norden des kroatischen Dalmatien und gehört zur Gruppe der sogenannten Kvarner-Inseln. Der nördliche Teil der Insel gehört administrativ zur Gespanschaft Lika-Senj (Stadt Novalja), der südliche zur Gespanschaft Zadar (Stadt Pag und die Gemeinden Kolan und Povljana) und ist damit die einzige kroatische Insel, die zwischen der kroatischen Insel geteilt ist zwei Landkreise. Der größte Sitz auf der Insel ist die Stadt Pag. Die Insel ist in Nordwest-Südost-Richtung sehr langgestreckt – bei einer Länge von 60 km reicht die Breite von 2 bis 10 km – und umfasst eine Fläche von 285 km2. Sie ist vom Festland durch den Velebit-Kanal (Velebitski kanal), von der Insel Rab im Norden durch den Pag-Kanal (Paški kanal) getrennt, am südöstlichen Ende befindet sich die etwa 340 m lange Pag-Brücke (Paški-Brücke) (frei gebührenfrei) verbindet Kap Fortica über die Ljubač-Straße (Ljubačka vrata) mit Kap Ošljak auf dem Festland. Die Küste der Insel ist in mehrere tiefe Buchten unterteilt und ihre Gesamtlänge beträgt 269 km, von denen 84 km Kies- und Sandstrände sind. Im Südosten der Insel liegen die Karstseen Velo blato und Malo blato. Der höchste Punkt der Insel ist Sveti Vid (348 m). In der Nähe der Stadt Pag gibt es große Salinen (Paške Solane) mit einer Fläche von über 3 km², aus denen seit langem durch Verdunstung von Meerwasser Salz gewonnen wird. Die jährlich gewonnenen 33.000 Tonnen stellen 2/3 der Salzproduktion in Kroatien dar. Die größten Siedlungen sind die historische Stadt Pag im zentralen Teil der Insel und der wichtigste Touristenort Novalja an der Nordwestküste. Die Gesamtbevölkerung der Insel beträgt rund 8.000, die Haupterwerbsquellen sind Fischerei, Salzabbau, Weinbau und Tourismus.